Was hindert chinesische Unternehmen daran, innovativ zu sein?中国企业创新须突破三不

Von Liu Shengjun 刘胜军. Originalartikel: Fenghuang Wang/Di Yi Caijing vom 15.09.2009.

Übersetzung:

Die „Drei Nicht“, die für die Innovationsfähigkeit chinesischer Unternehmen überwunden werden müssen

Bis heute haftet “Made in China” international das Etikett an, billig, nachgemacht und von minderer Qualität zu sein. Warum sich die Chinesen heute, da Eigenständigkeit und Innovation ganz oben auf der Tagesordnung stehen, mit der Innovation schwer tun, ist zu einem wichtigen Thema geworden. Continue reading

Rezepte gegen Wenzhous Krise

Von Xu Jin 徐瑾. Originalartikel: ftchinese.com.

Übersetzung:

Wenzhou gerät erneut ins Fadenkreuz allgemeiner Kritik

Mit der Fluchtwelle Wenzhouer Unternehmer und dem Wenzhou-Besuch von Chinas Premier Wen Jiabao hat während der freien Tage zum Chinesischen Nationalfeiertag die Aufmerksamkeit für die private Hochzins-Kreditvergabe in Wenzhou einen Höhepunkt erreicht. Continue reading

Multis in China最赚钱的在华跨国公司

Beitrag der Redaktion der Zeitschrift Quanqiu Qiyejia (Global Entrepreneur) vom 18.08.2011.

Übersetzung:

Die profitablesten Multis in China

Zusammenfassung: Jetzt, da die goldenen Zeiten vorbei sind, ist es schwieriger geworden, die gewinnstärksten multinationalen Unternehmen auszumachen. Doch zur selben Zeit lohnt es sich noch mehr, ihren Siegesstrategien nachzugehen; Continue reading

Die Herren Finanzbeamten中国税务专管员手握大权

Leserbrief von xiaxuegong3008. Originalartikel: ftchinese.com vom 20.9.2011.

Übersetzung:

Die Macht liegt in den Händen von Chinas Steuerbeamten

Nach der Lektüre des Artikels “Obama reicht neuen Plan zur Steuererhöhung ein” musste ich an das Problem der Steuereintreibung in China denken. Meine Meinung dazu:

Wir diskutieren immer nur über die Höhe der Steuerlast und den “tax misery index”, aber was bringt das? Die entscheidende Frage ist: wohin fließen die Steuereinnahmen, und wer treibt sie ein? Continue reading

Unsichtbare Steuern verschärfen Ungerechtigkeit der Verteilung“隐性税收”加剧分配不公

Von Liu Shengjun 刘胜军 (CEIBS Lujiazui International Finance Research Center). Originalartikel: ftchinese.com vom 23.09.2011.

Übersetzung:

Kürzlich ließ sich die People’s Daily (Renmin Ribao) zu einer Debatte mit dem Chefredakteur der chinesischen Ausgabe des Forbes Magazine herab. Es ging um den 2009 von Forbes veröffentlichten „Forbes Tax Misery Index“, auf dem China den zweiten Platz einnahm. Continue reading

Globale Spekulation – wer stoppt die Attilas unserer Tage?投机资本制造市场动荡掠夺社会财富

Von Xie Guozhong 谢国忠. Originalartikel: Huanqiu Qiyejia vom 20.9.2011.

Übersetzung:

Spekulationskapital löst Marktturbulenzen aus und plündert gesellschaftlichen Wohlstand
Das Renditestreben riesiger Mengen von Spekulationskapital hat auf den globalen Märkten heftige Turbulenzen verursacht, und derzeit kann man sich weder des Willens noch der Fähigkeit zur Spekulationsbekämpfung auf Seiten der Regierungen sicher sein .
Allein in den letzten zwei Wochen hat der dahindümpelnde globale Aktienmarkt ein Vermögen im Wert von 10 Billionen US-Dollar eingebüßt. Die Staats-Kreditkrise der Eurozone, zusammen mit der Herabstufung des US-Kredit-Ratings, und nicht zuletzt die erneute Abschwächung der Weltwirtschaft haben zu den diesmaligen hektischen Aktienverkäufen geführt. Aber sehr wahrscheinlich haben undurchsichtige Marktmanipulationen diese Marktschwankungen noch verstärkt.
Continue reading

Zeit für Steuersenkungen zur Anregung des Binnenkonsums以减税促国内消费当其时也

Von Yang Zhiyong 杨志勇. Originalartikel: Fenghuang Wang/ Dongfang Zaobao vom 10.1.2010.

Übersetzung:

Die exportgetriebene Wirtschaft Chinas stand im letzten Jahr vor ernsten Herausforderungen. Die Exportlokomotive stand kurzzeitig still. Investitionen bilden nach wie vor die stärkste Stütze für das Wirtschaftswachstum. Doch beim Aufstieg zu einer Weltmacht kann man sich nicht immer nur auf Investitionen stützen; eine Transformation der investitionsgetriebenen Wirtschaft ist dringend erforderlich. Continue reading

Die Wirtschaftskrise und Chinas Reformen中国经济增长模式转变的动力切换

Von Wu Qing 吴庆 (Zentrum für Entwicklungsforschung des Staatsrates). Originalartikel: ftchinese.com vom 25.12.2009.

Übersetzung:

Ein Wechsel bei den Triebkräften für die Transformation des chinesischen Wirtschaftswachstumsmodells

Seit 1994 wächst Chinas Wirtschaft mit hohem Tempo nach einem auf arbeitsintensiver Industrie basierenden exportgelenkten Wachstumsmodus. Das vom Export arbeitsintensiver Produkte getriebene Wirtschaftswachstum wird jedoch früher oder später an seine Grenzen stoßen. Continue reading

Die drei großen Probleme von Chinas Wirtschaft im Jahr 20102010年中国经济的三大困境

Von Lang Xianping 郎咸平. Quelle: Xinhuanet/Jingji Cankao Bao vom 8.1.2010.

2009 war kein normales Jahr. Die Frage, vor der Chinas Wirtschaft steht, ist nicht, wann die Talsohle erreicht sein wird, sondern auf welcher Basis wir danach die Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen können.

Weiterlesen auf chinablaetter.info.

Chinas Immobilienmarkt-Politik im Dilemma 中国房地产政策之惑

Von Li Guoping 李国平 (Vorstandsmitglied der Pekinger Immobilien-Beratungsgesellschaft Top Consult). Originalartikel: ftchinese.com vom 22.12.2009.

Übersetzung (gekürzt):

”Kaum eine Branchenpolitik der chinesischen Regierung wird so häufig modifiziert wie die Immobilienpolitik, die seit jeher die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft genießt und Gegenstand einer breiten und hitzigen Debatte ist (…)Von Li Guoping 李国平. Quelle: ftchinese.com vom 22.12.2009. Übersetzung (gekürzt): Jessica Mayer.

”Kaum eine Branchenpolitik der chinesischen Regierung wird so häufig modifiziert wie die Immobilienpolitik, die seit jeher die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft genießt und Gegenstand einer breiten und hitzigen Debatte ist (…) Der Tenor der diesjährigen Wirtschaftskonferenz des ZK in Bezug auf den Immobiliensektor war, das Angebot an „normalen kommerziellen Wohnungen“ zu erhöhen und die Nachfrage nach selbstgenutztem und höherwertigem Wohnraum zu fördern. Viele Medien und Branchenkenner sahen dies als eine weitere Förderung der Brancheninteressen. Es schien die ursprünglichen Befürchtungen eines Rückziehers nach dem Auslaufen der Politik der Immobilien-Kaufanreize zu zerstreuen. (…)

Weiterlesen auf chinablaetter.info Continue reading