Beitrag von Lu Shumin 陆澍敏 für das Wochenmagazin Xinmin Zhoukan, Nr.5, Februar 2012, S.92. Continue reading
Beitrag von Lu Shumin 陆澍敏 für das Wochenmagazin Xinmin Zhoukan, Nr.5, Februar 2012, S.92. Continue reading
Von Shen Hongpu 沈洪溥. Originalartikel: Dongfang Zaobao vom 19.12.2011.
Übersetzung:
Die Gerüchte über einen Gang der lokalen Sozialversicherungsfonds auf den Anlagemarkt sollte man nicht opportunistisch sehen
Berichten zufolge sagte ein Vertreter des Fonds der China Securities Regulatory Comission (CSRC) bei einem Pressegespräch am Abend des 16.12., dass die CSRC derzeit Überlegungen zu politischen Maßnahmen anstelle, wie man die Anlage der Überschüsse der lokalen Sozialversicherungsfonds und Reservefonds am Markt fördern könne. Continue reading
Beitrag von Lu Shumin 陆澍敏 für die Wochenschrift Xinmin Zhoukan, Nr.4, Februar 2012, S.92.
Übersetzung:
Der Gang der Rentenfonds an den Anlagemarkt
Einen unbestreitbaren Beitrag für die schnelle Erholung des Aktienmarkts vor dem Frühlingsfest leistete der sich in Windeseile herumsprechende Gang der Rentenfonds an den Anlagemarkt. Continue reading
Originalartikel: Xinlang Dichan vom 16.1.2012.
Zusammenfassung:
Eine kurze Analyse zu Chinas Energie-Regelwerk und der aktuellen Situation der Branche
Abstract: Energie ist das wichtigste der zehn großen globalen Schwerpunktthemen in der heutigen Zeit. Continue reading
Gastbeitrag von Nie Riming 聂日明 für die Wochenschrift Xinmin Zhoukan Nr.3, Januar 2012, S.8. Autor ist Research Fellow am Shanghai Institute of Finance & Law.
Übersetzung:
Tage der festgefahrenen Immobilienmarkt-Steuerung
Die 2010 neu aufgelegte Runde von Steuerungsmaßnahmen im Immobiliensektor wurde gut ein Jahr aufrechterhalten und hat sich jetzt festgefahren. Continue reading
Gastbeitrag des Wirtschaftswissenschaftlers Shen Hongpu 沈洪溥 für die Wochenschrift Xinmin Zhoukan, Nr.50, Dezember 2011, S.10.
Übersetzung:
Zum Jahresende sollten die Gedanken eher in die Zukunft schweifen, so erscheint die öffentliche Debatte, man sei “wieder am Ausgangspunkt angelangt”, nicht sehr passend. Doch ist genau in dieser Woche der Index der Shanghaier Börse tatsächlich wieder bei seinem Ausgangswert von vor zehn Jahren angekommen. Continue reading
Originalartikel: Xin Jing Bao vom 9.1.2012.
Zusammenfassung:
Peking und Shanghai erhalten Genehmigung zum Mietwohnungsbau auf kollektivem Boden Die selbst für Gutverdiener oft unerreichbar hohen Preise für Wohneigentum sorgen bei jungen Chinesen zunehmend für Unzufriedenheit. Sozialer Wohnungsbau im großen Maßstab wie in Hong Kong fehlt bisher in China. Continue reading
Von Fei Minxin 裴敏欣 (Professor am Department of Government des Claremont McKenna College, USA). Originalartikel: ftchinese.com.
Übersetzung:
China: eine Weltmacht, die für die Globalisierung nicht gerüstet ist
Chinas rapides Wirtschaftswachstum hat das Land während der gut 30 Jahre seit Reform und Öffnung bereits zu einer echten Weltmacht werden lassen. In Chinas Aufstiegsstory ist folgendes Phänomen auszumachen: China ist zweifellos einer der großen Gewinner der nach dem Kalten Krieg erfolgten Globalisierung. Gleichzeitig aber ist China eine Weltmacht, die nur sehr ungenügend auf die Globalisierung vorbereitet ist. Continue reading
Von Wang Zi 王子 (Doktorand an der Pennsylvania State University). Originalartikel: ftchinese.com vom 8.12.2011.
Übersetzung:
Chinas Wachstumspotential wird sinken
Die derzeitigen Sorgen um Chinas Wirtschaft richten sich hauptsächlich auf die Unwägbarkeiten bei der kurzfristigen Gesamtnachfrage. Die europäische Schuldenkrise wird immer gravierender, die inländische Inflation verharrt weiter auf einem hohen Niveau, die Schulden der Lokalregierungen sind nach wie vor bedenklich, und der Anfangswert des Einkaufsmanagerindex PMI im verarbeitenden Gewerbe vom November hat mit 48% erneut ein 32-Monatstief erreicht. Dies alles lässt die Märkte sorgenvoll auf Chinas Gesamtnachfrage blicken. Continue reading
Von Ma Guochuan 马国川. Originalartikel: Zhongguo Gaige Wang/ftchinese.com vom 31.12.2011.
Übersetzung:
Acht Tendenzen, die Chinas Reform beeinflussen
Zum Jahresende erregt das Thema „Chinas zukünftige Richtung“ überall in der Gesellschaft große Aufmerksamkeit. Continue reading