Sicherung der Renten, oder Rettung der Börse?养老金不能成为股市的炮灰

Beitrag von Gao Xing 高兴 für das Wochenmagazin Xinmin Zhoukan Nr.7, Februar 2012, S.88.

Übersetzung:

Die Rentenfonds dürfen nicht als Kanonenfutter für den Aktienmarkt herhalten

Als vor nicht allzu langer Zeit Chinas Aktienmarktindex rasant einbrach, der Markt sich verdüsterte, das Kurs-Gewinn-Verhältnis und die Wertpapiersteuer gleichermaßen sanken, schlugen vor diesem Hintergrund schwerer Verluste der Anleger beteiligte Kreise erneut vor, die Rentenfonds am Kapitalmarkt investieren zu lassen, da dies “für alle Bürger von großem Vorteil” sei.  

Continue reading

Sollen Banken Geld verdienen? 银行该赚钱么?

Beitrag von Li Yuan 黎远 für das Wochenmagazin Xinmin Zhoukan Nr.13, April 2012, S.92. Continue reading

Ponzi, Pyramiden, Schneeballsysteme und Kettenverkäufe 高烧不退的庞氏骗局

Beitrag von Ma Shixin 马世新 für das Wochenmagazin Xinmin Zhoukan Nr.12, April 2012, S.92.

Übersetzung:

Das Ponzi-Schema erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit
Bei fast allen bekannten betrügerischen Fällen von Mittelbeschaffung waren lokale Beamte beteiligt, sonst wären die Täter kurz nach “Geschäftseröffnung” geschnappt worden.

Im Jahr 1919 erfand der italienischstämmige Amerikaner Charles Ponzi in Boston eine revolutionäre Methode, Geld zu verdienen. Continue reading

Kanton: Heimat der Dialektbands

Beitrag von Lucy Cheung 张璐诗 für das Deutsch-Chinesische Kulturnetz.

Übersetzung hier.

Liebesversicherungen – die neue Geschenkidee für chinesische Ehemänner

Liebesversicherungen sind gerade zum Valentinstag beliebt.
Männer schenken sie ihren Frauen als Liebesbeweis anstelle von Blumen und Schokolade.

Versicherungen bieten jetzt Verheirateten verschiedene Formen von „Liebesversicherungen“ an. Wie die chinesische Presse berichtet, hat die Nachfrage nach diesen Liebesversicherungen mit dem im letzten Jahr neu reformierten Ehegesetz Chinas zu tun, nach dem sich die Frau im Scheidungsfall gegenüber dem Mann schlechter stellt. Ihr steht nicht mehr wie bisher auch die Hälfte des Vermögens des Mannes vor seiner Heirat zu. Dies soll durch die Liebesversicherung ausgeglichen werden. Die Frau soll dies als Absicherung ihres Eheglücks sehen. Die Versicherung zahlt nur im Scheidungsfall, und nur an die Frau.

Die chinesische Ausgabe der „Financial Times“ zitiert einen Versicherungsagenten, der zum Valentinstag eine Liebesversicherung mit dem originellen Namen „rote Rose“ anbietet. Seinen Angaben nach sind die Käufer dieser Versicherungen nicht mehr nur romantisch gesinnte Ehemänner und solche mit Gewissensbissen gegenüber ihrer Partnerin. Auch von den Eltern des Bräutigams würden der Schwiegertochter solche Liebesversicherungen zur Hochzeit geschenkt. Mit dieser finanziellen Absicherung würden sie der Braut signalisieren, dass sie als vollwertiges Familienmitglied anerkannt wird.

In China: „Do it for me“ statt „do it yourself“

China, eine Nation von 1,3 Milliarden Eigenheimbastlern – dieser Fehleinschätzung ist der amerikanische Baumarkt-Riese Home Depot erlegen. Er zieht sich nun aus dem Chinageschäft zurück.

Home Depot, die weltgrößte Baumarktkette aus Atlanta, die seit 2006 mit ihren Superstores in China vertreten war, hat in dem Land nie Fuß fassen können und innerhalb von weniger als zwei Jahren fünf ihrer Filialen dicht gemacht.

Die jüngste zeitgleiche Schließung der verbleibenden sieben Baumärkte signalisiert einen kompletten Rückzug aus China.

NBC News zitiert Analysten, nach denen es zwei Gründe für die Pleite gibt: die fehlende Berücksichtigung der spezifischen Merkmale der chinesischen Kundschaft, und die Abkühlung auf dem Immobilienmarkt.

Nach anderen Stimmen war das Konzept von Anfang an zum Scheitern verurteilt. So sei Home Depots Modell der Superstores mit einer Fläche von jeweils über 83.500 Quadratmetern nicht gut beim chinesischen Kunden angekommen. Auch ließe aufgrund der niedrigen Arbeitslöhne der typische Chinese der Mittelschicht lieber für sich arbeiten, anstelle selbst Hand anzulegen.

Im Gegensatz zu den USA sind in China Hobby-Heimwerker kein verbreitetes Phänomen. Dies liegt auch an der unterschiedlichen Einstellung zu körperlicher Arbeit.

NBC News schildert außerdem, Home Depot habe zur Zeit des Immobilienbooms ein großes Geschäftspotenzial gesehen und dabei nicht erkannt, dass ein großer Teil der Wohnungen als Anlageobjekt dient und nicht für die Nutzung ausgebaut wird.

Chinesische Medien wie die Jiaju Xinwen meinen, Home Depot dementiere zwar einen kompletten Rückzug aus China und spreche von einer Verlagerung seines Geschäftsschwerpunkts auf Fachgeschäfte und den Online-Handel. Dies sei jedoch nur eine Verzögerungstaktik. Home Depot habe nie das Gespür für den chinesischen Markt entwickelt, was sich auch an dem häufigen Wechsel auf dem Posten des China-Chefs gezeigt habe.

Mit seinem Rückzug aus China reiht sich Home Depot in die Tradition anderer ausländischer Einzelhandelsriesen ein. So hat sich letztes Jahr der US-Elektronikriese Best Buy aus China verabschiedet, da auch er die Konsumgewohnheiten des chinesischen Kunden falsch eingeschätzt hat.

Öko-Städte in China: Potential und Herausforderungen

Beitrag von Wang Erde 王尔德 für das Deutsch-Chinesische Kulturnetz.

Übersetzung hier.

Schwarze Liste zur Arzneimittelsicherheit

Schwarze Liste zur Arzneimittelsicherheit ab Oktober – Zehnjähriger Branchenausschluss für Verantwortliche möglich Übersetzung des Artikels 药品安全黑名单10月施行 责任人或10年禁入 von Ma Xiaohua 马晓华. Quelle: Di Yi Caijing Ribao (China Business News), 16.8.2012.

Übersetzung: Continue reading

Living Library

Beitrag von Zhu Xiaoshu 朱筱淑 für das Deutsch-Chinesische Kulturnetz.

Übersetzung hier.

Die Innovationen der chinesischen Microblogs

Beitrag von Hu Yong 胡泳 für das Deutsch-Chinesische Kulturnetz.

Übersetzung hier.